Körper, Geist & Job

Psychohygiene am Arbeitsplatz

Quelle: Uwe Wagschal/pixelio.de
Geschrieben von Ulrike

Tipps für Vorgesetzte und Mitarbeiter

Das Thema Burnout stand in den vergangenen Jahren oft im Fokus der Presse und wird mit den Verhaltensweisen eines bestimmten Mitarbeitertypus in Verbindung gebracht, die man im Arbeitsalltag beobachten kann: Überstunden gehören für ihn zur Routine, er arbeitet nach Feierabend und am Wochenende von zu Hause aus weiter und trimmt seinen Körper mit Kaffee, ungesundem Essen und Medikamenten bzw. Alkohol zu Höchstleistungen. Doch auch ein Mitarbeiter, der scheinbar gut auf sich achtet, kann ein hohes Burnout-Risiko haben, zum Beispiel wenn er das Büro nach der regulären Arbeitszeit mit einem mulmigen Gefühl verlässt, weil andere Kollegen länger bleiben oder wenn seine Gedanken noch zu Hause darum kreisen, was er nicht geschafft hat und am nächsten Tag zusätzlich erledigen muss.

Gedanken, Einstellungen und Gefühle tragen ebenso zur Gefahr des Ausbrennens bei wie Verhaltensroutinen und Gewohnheiten – und sie sind häufig auch genauso schwer loszuwerden. Wie lässt sich hier gegensteuern?

Psychohygiene

Hinter dem Begriff der Psychohygiene verbergen sich alle Maßnahmen, die den Schutz der seelischen Gesundheit zum Ziel haben. Auch und gerade am Arbeitsplatz, wo wir einen beträchtlichen Teil unserer Zeit verbringen, gefährden äußere (Termindruck, Lärm, Konflikte im Team) und innere (Selbstvorwürfe, Perfektionismus, Schuldgefühle) Belastungen das seelische Gleichgewicht. Zwar unterscheiden sich Menschen generell im Ausmaß ihrer psychischen Widerstandfähigkeit (Resilienz) gegenüber solchen Stressoren, bei Belastungsspitzen erhöht sich aber für jeden das Risiko einer psychischen Erkrankung, wie Depression, Angststörung oder emotionale Erschöpfung. Deshalb gilt für die psychische ebenso wie für physische Gesundheit, dass sie in Ruhephasen bereits präventiv gestärkt werden sollte.

Tipps für Vorgesetzte

Arbeitgeber können etwas für die seelische Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun, indem sie:

  • Einen guten Führungsstil pflegen (Mitarbeiter entsprechend ihrer Kompetenz und Begabung einsetzen, ihnen Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenbringen, Fortbildungen und Weiterentwicklung ermöglichen, die Teambildung fördern und Mobbing entgegen wirken).
  • Die geltenden Normen des Arbeitsschutzes einhalten (DIN EN ISO 10075 „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung“, DIN EN ISO 9241 „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“).
  • Ihren Mitarbeitern Beratung zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und Möglichkeiten zu deren Förderung anbieten.
  • Und, nicht zu unterschätzen, indem sie als gutes Vorbild fungieren und selbst ebenfalls ausgeglichen leben.

Tipps für Mitarbeiter

Demgegenüber können auch Arbeitnehmer etwas für ihre psychische Gesundheit tun, indem sie

  • Zunächst ihre eigenen Bedürfnisse aufmerksam beobachten und für ihr seelisches Wohl die Verantwortung übernehmen, anstatt darauf zu warten, dass andere dies tun.
  • Die Arbeit weder physisch noch mental (!) mit nach Hause nehmen. Es kann hilfreich sein, ein eigenes Ritual zu entwickeln, um den Arbeitstag klar abzuschließen (z.B. ein Tagesresümee) oder Strategien gegen Gedankenkreisen bzw. spezielle Einschlaftechniken zu erlernen.
  • Sich selbst nach erbrachten Leistungen belohnen (beispielsweise durch Wellness, Hobbies, gutes Essen, Ausflüge und Freunde).
  • Entspannungs- und Aktivierungsverfahren anwenden (autogenes Training, Erlebnisse in der Natur, Sport, Tanzen).
  • Mit Kreativität den Horizont erweitern (sich mit Kunstwerken, Musikstücken oder Literatur beschäftigen oder auch selbst künstlerisch aktiv werden).
  • Die Dinge mit Humor nehmen! Wer über Ärgernisse im Job lachen kann, relativiert diese gleichzeitig und fühlt sich dadurch weniger angegriffen und verletzt.

Viele dieser Strategien wenden wir ganz intuitiv von selbst an, aber gerade in akuten Belastungssituationen muss man sich manchmal bewusst dazu anhalten, sich etwas Gutes zu tun und für Ausgleich vom Job zu sorgen. Das tut nicht nur der Leistungsfähigkeit gut, sondern erhöht auch die Lebensqualität. 🙂

Über den Autor

Ulrike

Ulrike wagte Anfang 2015 nach dem Studium den Schritt ins Berufsleben zu uns und unterstützte uns seitdem als studierte Psychologin im Recruiting. Sie stand nun auf der anderen Seite im Bewerbungsprozess und berichtete über den Perspektivenwechsel, ihre Erfahrungen und andere interessante Themen - natürlich nicht, ohne uns ab und zu einen kleinen Einblick in die Psyche des Menschen zu gewähren.