Bewerbung & Interview

Der erste Eindruck zählt: Vermeide diese No-Gos im Bewerbungsgespräch

Geschrieben von Nadine

Das Bewerbungsgespräch – die Chance, dein Können unter Beweis zu stellen und deinen Traumjob zu ergattern. Doch Vorsicht! Es lauern einige Stolperfallen, die deine Chancen zunichte machen können. Von der unpassenden Kleidung bis hin zum falschen Verhalten – bestimmte No-Gos solltest du unbedingt vermeiden. In diesem Blogartikel zeigen wir dir, welche Fehler du im Bewerbungsgespräch vermeiden solltest, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Erfolgschancen zu erhöhen.

Vorbereitung und Pünktlichkeit: Der erste Eindruck zählt

Der Wecker klingelt nicht, die Bahn hat Verspätung oder du hast dich schlichtweg verfahren – es gibt viele Gründe, warum man zu spät zu einem Termin kommen kann. Gerade bei einem Bewerbungsgespräch ist Unpünktlichkeit jedoch ein absolutes No-Go. Es signalisiert Desinteresse, mangelnde Organisation und fehlenden Respekt gegenüber dem potenziellen Arbeitgeber. Plane daher genügend Zeit für die Anreise ein und sei lieber etwas zu früh als zu spät. Sollte wider Erwarten doch etwas dazwischenkommen, informiere das Unternehmen umgehend telefonisch und entschuldige dich für die Verspätung.

Neben der Pünktlichkeit ist auch eine gründliche Vorbereitung entscheidend für den Erfolg des Bewerbungsgesprächs. Informiere dich im Vorfeld ausführlich über das Unternehmen, seine Produkte, Dienstleistungen und die Position, auf die du dich bewirbst. Was sind die Ziele und Werte des Unternehmens? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es in der Branche? Je besser du dich vorbereitest, desto souveräner wirkst du im Gespräch und desto besser kannst du argumentieren, warum du die richtige Person für den Job bist.

Zudem solltest du dir im Vorfeld einige Fragen überlegen, die du dem Personaler stellen möchtest. Das zeigt Interesse und Engagement. Notiere dir die Fragen am besten, damit du sie im Gespräch nicht vergisst. Geeignete Fragen könnten zum Beispiel sein:

  • Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?
  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es im Unternehmen?
  • Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?

Mit einer guten Vorbereitung und Pünktlichkeit legst du den Grundstein für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch und zeigst dem potenziellen Arbeitgeber, dass du die Stelle wirklich willst.

Äußeres und Auftreten: Überzeuge mit deiner Präsenz

Dein Auftreten im Bewerbungsgespräch ist mindestens genauso wichtig wie deine Qualifikationen. Der erste Eindruck zählt, und der entsteht in Sekundenschnelle – lange bevor du überhaupt ein Wort gesagt hast. Achte daher auf ein gepflegtes Äußeres und eine positive Körpersprache.

Die richtige Kleidung: Wähle deine Kleidung entsprechend der Branche und der Position, auf die du dich bewirbst. In den meisten Fällen ist ein Business-Outfit angemessen. Das bedeutet nicht unbedingt Anzug und Krawatte, aber zumindest eine saubere  Hose oder ein Rock, ein Hemd oder eine Bluse. Vermeide auffällige Muster, grelle Farben und zu viel Schmuck. Achte auch auf saubere Schuhe und gepflegte Hände.

Ein gepflegtes Erscheinungsbild: Neben der Kleidung spielt auch die allgemeine Körperpflege eine wichtige Rolle. Achte auf saubere Haare, gepflegte Nägel und einen dezenten Duft. Verzichte auf übermäßiges Make-up und auffällige Piercings oder Tattoos, wenn diese nicht zum Unternehmensimage passen.

Körpersprache: Deine Körpersprache verrät viel über deine Einstellung und dein Selbstbewusstsein. Achte auf eine aufrechte Haltung, einen festen Händedruck und stetigen Blickkontakt zu deinem Gesprächspartner. Vermeide es, die Arme zu verschränken, mit den Haaren zu spielen oder auf den Boden zu schauen. Ein Lächeln wirkt sympathisch und offen.

Nervosität: Es ist ganz normal, vor einem Bewerbungsgespräch nervös zu sein. Versuche, ruhig und gelassen zu bleiben. Atme tief durch und konzentriere dich auf das Gespräch. Bereite dich gut vor und übe das Gespräch mit Freunden oder Familie. Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer wirst du dich fühlen.

Mit einem professionellen Auftreten unterstreichst du deine Kompetenz und zeigst dem Personaler, dass du den Job ernst nimmst.

Kommunikation und Verhalten: So punktest du im Gespräch

Neben deinem äußeren Erscheinungsbild spielt die Art und Weise, wie du kommunizierst, eine entscheidende Rolle im Bewerbungsgespräch. Authentizität, Respekt und eine positive Einstellung sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Arroganz und Überheblichkeit: Selbstbewusstsein ist wichtig, aber es sollte nicht in Arroganz umschlagen. Vermeide es, dich selbst in den Himmel zu loben oder deine Fähigkeiten zu übertreiben. Bleibe bescheiden und lasse deine Leistungen für sich sprechen. Zeige Respekt gegenüber dem Personaler und dem Unternehmen.

Die richtige Balance im Gespräch: Finde ein gesundes Mittelmaß zwischen Reden und Zuhören. Beantworte die Fragen des Personalers ausführlich und gebe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung. Unterbrich den Personaler aber nicht und lasse ihn ausreden. Stelle auch selbst Fragen, um dein Interesse zu zeigen.

Negatives über den vorherigen Arbeitgeber: Auch wenn du mit deinem letzten Job unzufrieden warst – sprich im Bewerbungsgespräch nicht negativ über deinen ehemaligen Arbeitgeber. Das wirkt unprofessionell und hinterlässt einen schlechten Eindruck. Konzentriere dich lieber auf die positiven Aspekte deiner bisherigen Tätigkeiten und erkläre, warum du dich für eine neue Herausforderung entschieden hast.

Ehrlichkeit währt am längsten: Lügen und Übertreibungen haben im Bewerbungsgespräch nichts verloren. Sei ehrlich und authentisch. Sollte der Personaler etwas ansprechen, das du nicht beantworten kannst, gib das offen zu. Es ist besser, zu sagen, dass man etwas nicht weiß, als sich in Lügen zu verstricken.

Handy aus: Dein Handy hat im Bewerbungsgespräch nichts zu suchen. Schalte es vor dem Gespräch aus oder versetze es in den Flugmodus. Nichts wirkt unhöflicher und desinteressierter, als während des Gesprächs auf sein Handy zu schauen.

Mit einer professionellen Kommunikation und einem respektvollen Verhalten zeigst du dem Personaler, dass du ein wertvoller Mitarbeiter wärst.

Mit Selbstbewusstsein und Vorbereitung zum Erfolg

Ein Bewerbungsgespräch ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Traumjob. Um diese erfolgreich zu meistern, ist es entscheidend, einige grundlegende Regeln zu beachten. Wie wir gesehen haben, spielen Pünktlichkeit, eine gründliche Vorbereitung, ein gepflegtes Äußeres und eine professionelle Kommunikation eine wesentliche Rolle. Vermeide die genannten No-Gos und konzentriere dich darauf, deine Stärken und deine Motivation authentisch zu präsentieren.

Unser abschließender Tipp: Gehe selbstbewusst und positiv in das Gespräch. Sieh es als Chance, dich und deine Fähigkeiten vorzustellen und mehr über das Unternehmen und die Position zu erfahren. Mit der richtigen Einstellung und einer guten Vorbereitung steht deinem beruflichen Erfolg nichts mehr im Wege!

Über den Autor

Nadine

Nadine unterstützt uns seit Dezember 2021 im Marketingmit frischen Ideen und kreativen Texten. Parallel dazu absolviert sie ein duales Studium im Bereich Marketingmanagement, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden.